Das Jahr 2025 steht vor der Tür und es ist an der Zeit, sich mit den Haus- und Gartentrends des kommenden Jahres zu beschäftigen! Der Garten ist schon lange nicht mehr nur ein Ort, den man an Sommertagen genießen kann, sondern er ist zu einer Erweiterung unserer Innenräume geworden. Im Jahr 2025 dreht sich bei den Gartentrends daher alles um das ganzjährige Leben im Freien, Luxus, Komfort und auch Nachhaltigkeit.
Bei den Gartentrends 2025 liegt der Schwerpunkt nicht nur auf der Ästhetik, sondern auch auf der Schaffung eines Lebensumfelds, das Nachhaltigkeit ausstrahlt, Funktionalität bietet und sich an das wechselnde Wetter anpasst. Immer mehr Menschen entscheiden sich für luxuriöse Gartenmöbel aus Holz, die nicht nur stilvoll und praktisch, sondern auch sehr langlebig sind und daher einen geringen ökologischen Fußabdruck haben.
Um Ihnen bei der Gestaltung eines schönen Gartens für das nächste Jahr zu helfen, haben wir drei Gartentrends für 2025 für Sie entwickelt.
1. Die beruhigende Naturecke
Im Jahr 2025 konzentrieren sich immer mehr Menschen auf die Schaffung entspannender, naturnaher Orte. Gartenliebhaber wünschen sich einen Ort, an dem sie der Hektik des Alltags für eine Weile entfliehen können. Der Trend dreht sich um minimalistische Designs mit natürlichen Materialien wie Holz und Stein, kombiniert mit üppiger Bepflanzung und Wasserspielen. Gartenmöbel aus Holz verleihen nicht nur Charme, sondern sorgen auch für einen warmen, organischen Look, der sich perfekt in die Natur einfügt. Denken Sie zum Beispiel an ein Set luxuriöser Gartenstühle aus Holz, die sich perfekt für eine entspannende Leseecke im Garten eignen, in der Sie Ihre Batterien aufladen können. Ein (fließendes) Wasserspiel, möglicherweise mit üppigen, einheimischen Wasserpflanzen, ist bei diesem Trend ein Muss. Das bringt viel Leben in den Garten und sorgt für einen ruhigen Anblick und das schöne Geräusch von plätscherndem Wasser. Unter dem Vordach ist ein Ofen kein Luxus, so dass Sie den Garten das ganze Jahr über genießen können.
2. Der essbare Garten
Mit dem wachsenden Interesse an Nachhaltigkeit und Selbstversorgung ist der essbare Garten auf dem Vormarsch. Gärten dienen zunehmend nicht nur als Ort der Entspannung, sondern auch als Nahrungsquelle. Dieser Trend wird sich auch im Jahr 2025 fortsetzen und Sie werden sehen, dass immer mehr essbare Pflanzen und Blumen in die Ziergärten zurückkehren. Denken Sie an Obststräucher oder Nussbäume und ein Beet mit verschiedenen Kräutern wie Thymian und Rosmarin. Mit Hilfe von Polykulturen können Sie in Ihrem Ziergarten sogar verschiedene Nutzpflanzen auf wunderschöne Weise anbauen. Auch natürliche Materialien, vor allem Holz, spielen hier eine große Rolle. Denken Sie zum Beispiel an ein hölzernes Gartenset mit einem großen Tisch für ein gemeinsames Essen im Garten.
3. Der minimalistische Garten
Pflegeleichte Gärten mit viel Grün und einem schönen Sitzplatz werden auch im Jahr 2025 sehr beliebt sein. Diese Gärten betonen Einfachheit, gerade Linien und die subtile Integration von natürlichen Elementen. Wählen Sie immergrüne und dezent blühende Pflanzen. Stimulieren Sie Ihre Sinne und entscheiden Sie sich für ein paar Pflanzen, die gut duften und halten Sie die Farben einfach. Sie können Ihrem Garten mit Holzelementen zusätzliche Wärme verleihen, zum Beispiel mit einem Gartentisch oder Gartenstühlen aus Holz. Stellen Sie im Sommer ein paar Zimmerpflanzen wie die Strelitzie und den Bananenbaum nach draußen, um den Garten noch grüner wirken zu lassen. Nutzen Sie weiche Kissen und Decken für die Überdachung, um den Garten auch in den kälteren Monaten zu genießen. Wenn Sie Fliesen haben, können Sie sich sogar für einen Teppich für den Außenbereich entscheiden, um eine etwas schönere Atmosphäre zu schaffen. Wenn Sie sich mehr Wärme wünschen, ist ein kleiner Feuerkorb ebenfalls sehr gut geeignet.

Balkone und Vordächer
Selbst wenn Sie einen Balkon oder einen kleinen Garten haben, können Sie diese Gartentrends als Anhaltspunkt nutzen. Beginnen Sie zum Beispiel mit (hölzernen) Gartenmöbeln, die nicht nur stilvoll sind, sondern auch wenig Platz einnehmen und die Sie bei Bedarf zusammenklappen können. Wählen Sie Pflanzen in Pflanzgefäßen, die zu Ihrem Stil passen. Vielleicht können Sie sogar einige Kräuter oder Nutzpflanzen auf Ihrem Balkon anbauen. Alles ist möglich! Kleiden Sie den Balkon im Winter mit warmen Materialien und gemütlichen Lichtern ein, damit Sie auch in den kälteren Monaten den Aufenthalt im Freien genießen können.